Victor Solomin organisiert einen internationalen Wettbewerb für Jazzimprovisation
Victor Solomin, Domra-Spieler aus Basel, organisiert den ersten Jazz-Improvisationswettbewerb für Mandoline, Mandola, Mandoloncello, viersaitige Domra, Alt-Domra und Tenor-Domra! Victor Solomin war Dozent für Jazzimprovisation an der Odessa National Academy of Music (Ukraine) und lebt seit drei Jahren in der Nähe von Basel. Er ist als Domra-Spieler sehr aktiv: Er gibt Konzerte, meist als Solist, komponiert und unterrichtet. Er kennt sich in fast allen Musikgenres aus, spielt Musik von Bach, Volksmusik, Jazz und vieles mehr. Er hat die «Victor Solomin Schule für Jazzimprovisation» ins Leben gerufen und kann als führende Persönlichkeit bei Themen der Popularisierung der Kunst des Mandolinenspiels in der Schweiz und in Deutschland bezeichnet werden.
Ziele des Wettbewerbs
Identifizierung und Unterstützung talentierter Musiker:innen im Bereich der Improvisation, Entdecken und Fördern der besten Domra- und Mandolinenspieler:innen, die versuchen, sich mit Jazzimprovisation zu beschäftigen (oder bereits ein hohes Mass an Fähigkeiten in der Improvisation mitbringen), Stärkung des Status von Domra und Mandoline in der Gesellschaft, Steigerung der Aufmerksamkeit für junge Menschen für das kulturelle und soziale Spiel von Mandoline und Domra sowie Entwicklung internationaler kultureller Verbindungen zwischen Domristen und Mandolinenspieler:innen weltweit. Dieser erste Wettbewerb wird online durchgeführt.
Was der Wettbewerb bietet
- Erhaltung und Weiterentwicklung der besten Traditionen der Kunst des Domra- und Mandolinenspiels
- Wiederbelebung und Weiterentwicklung der besten Traditionen der Improvisationskunst auf volkstümlichen Saiteninstrumenten unter Verwendung der Methodik des Jazzimprovisationsunterrichts
- Verbesserung der Fach- und Managementkompetenzen
- Inputs für die Entwicklung junger Berufsmusiker:innen
Preise
Der Preisfonds umfasst:
- Zwei Instrumente: eine Konzert-Domra und eine Mandoline (Geldpreis ist verhandelbar)
- Alle Teilnehmer:innen des Wettbewerbs erhalten eine Teilnahme- bzw. Siegerurkunde.
Aufruf zur Teilnahme
Der Wettbewerb ist für Mandolinen- und Domraspieler:innen (viersaitige Domra, Quinte) im Alter von 8 bis einschliesslich 40 Jahren offen und wird in drei Alterskategorien ausgetragen (Stichtag für das Alter ist der 20.09.2025):
- Jugendkategorie: von 8 bis einschliesslich 14 Jahren
- Mittlere Kategorie: von 15 bis einschliesslich 21 Jahren
- Seniorenkategorie: von 22 bis einschliesslich 40 Jahre
Interessierte, die sich ausserhalb dieser Alterskategorien befinden, können unter Spezialbedingungen ebenfalls teilnehmen. Teilnahmeberechtigt sind Musiker:innen aller Länder. Wenn es Teilnehmer:innen gibt, die Bass-Domra oder Bass-Mandoline spielen, würden wir uns freuen, sie unter den Teilnehmern des Wettbewerbs zu begrüssen.
Ablauf des Wettbewerbs
- Bewerbungen zur Teilnahme an der 1. Wettbewerbsrunde werden vom 20. August bis 20. September 2025 einschliesslich entgegengenommen.
- Um am Wettbewerb teilzunehmen, müssen Sie eine Bewerbung gemäss eines Formulars einreichen, den Links zur Wettbewerbswebsite folgen, alle Felder ausfüllen und einen Link zur Videoaufzeichnung der Veranstaltung beifügen. Diese Informationen werden im Verlaufe von April 2025 veröffentlicht.
- Nach dieser 1. Wettbewerbsrunde folgt im Oktober 2025 die 2. Runde mit der Versendung eines musikalischen Themas, zu dem die Wettbewerbsteilnehmer:innen ihre Improvisation spielen.
- Die Teilnehmer:innen erhalten besondere Zertifikate der European Mandolin Association (Details hierzu werden noch geklärt).
- Der Wettbewerb ist offen, alle Videoauftritte der Teilnehmer:innen werden per E-Mail auf der Wettbewerbswebsite gesammelt und auf der Facebook- und YouTube-Seite sowie in den Telegram-Kanälen veröffentlicht.
Weitere Informationen
- Es ist geplant, den Wettbewerb jährlich auszurichten.
- Eine Ausweitung des Instrumentariums in Richtung volkstümlicher Streichinstrumente ist geplant.
- Hauptjury: professionelle Musiker:innen mit praktischer Erfahrung in der Improvisation.
- Vorsitzender der Jury: Victor Solomin
- Studierende der Jurymitglieder nehmen gleichberechtigt mit den anderen Teilnehmer:innen am Wettbewerb teil.
- Übungsnotizen und Backing Tracks zu den Aufgaben der ersten Runde, Videoanleitungen werden im April 2025 veröffentlicht.
- Im Frühling 2025 sind Videokonferenzen mit Victor Solomin für Lehrkräfte und Wettbewerbsteilnehmer:innen geplant, um Fragen zu beantworten.
- Dieser Wettbewerb wird vom Zupfmusik-Verband Schweiz ideell unterstützt.